- elend
- elend Adj std. (8. Jh.), mhd. ellende, ahd. elilenti, as. elilende Stammwort. Aus wg. * alja-landja- (oder * ali-) "außer Landes seiend", auch in ae. ellende mit dem Neutrum in der Funktion des Abstraktums (nhd. Elend). Bahuvrīhi-Bildung zu Land und einem im Germanischen sonst aussterbenden ig. * alja- "anderer" in gt. aljis, l. alius, air. aile, gr. állos. "Außer Landes" oder "in einem anderen Land" ist der Verbannte oder Vertriebene, daher die Bedeutungsentwicklung zu "unglücklich, jammervoll". Vgl. hiermit ne. wretch "Elender" (eigentlich "Vertriebener" zu rächen) und it. cattivo "elend, schlecht" zu l. captīvus "gefangen". Präfixableitung: verelenden.✎ Röhrich 1 (1991), 378f. westgermanisch iwo(el-), s. Land
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Elend — Elend … Deutsch Wörterbuch
Elend — Saltar a navegación, búsqueda Elend es una banda formada en Francia en 1993 por los compositores e instrumentistas Iskandar Hasnawi(Francia) y Renaud Tschirner (Austria). El nombre de la banda, en alemán significa miseria . Su música puede… … Wikipedia Español
elend — Adj. (Oberstufe) in einem Zustand, der Mitleid verdient Synonyme: ärmlich, armselig, bedauernswert, beklagenswert, erbärmlich, erbarmungswürdig, hilfsbedürftig, jämmerlich, kläglich, kümmerlich Beispiel: Sie hatte keinen Job und lebte mit ihren… … Extremes Deutsch
elend — elend: Mhd. ellende »fremd, verbannt; unglücklich, jammervoll« (entsprechend aengl. ellende »fremd«) ist verkürzt aus ahd. elilenti, asächs. eli lendi »in fremdem Land, ausgewiesen«. Der Bedeutungswandel erklärt sich daraus, dass der Ausschluss… … Das Herkunftswörterbuch
Elend — elend: Mhd. ellende »fremd, verbannt; unglücklich, jammervoll« (entsprechend aengl. ellende »fremd«) ist verkürzt aus ahd. elilenti, asächs. eli lendi »in fremdem Land, ausgewiesen«. Der Bedeutungswandel erklärt sich daraus, dass der Ausschluss… … Das Herkunftswörterbuch
Elend [1] — Elend, das menschliche Leben in seiner Mühseligkeit aufgefaßt; Verweisung in das Elend, so v.w. Exil … Pierer's Universal-Lexikon
elend — ; ihm war elend [zumute] … Die deutsche Rechtschreibung
Elend [2] — Elend, 1) Säugthier, so v.w. Elennthier; 2) Pflanze, ist Eryngium campestre L … Pierer's Universal-Lexikon
Elend [3] — Elend, Dorf mit 2 Hohöfen, unweit des Brockens, im hannöverschen Amt Elbingerode des Fürstenthums Grubenhagen; 160 Ew … Pierer's Universal-Lexikon
Elend [1] — Elend, Pflanze, s. Eryngium … Meyers Großes Konversations-Lexikon